Zu Produktinformationen springen
Vial labeled 'Retatrutide 10 mg' with batch number and expiration date on a neutral background
1/2

Retatrutid 10 mg Durchstechflasche

€65,00 EUR
Inkl. Steuern.

NICHT FÜR DEN MENSCHLICHEN VERZEHR

Retatrutid ist ein synthetisches Peptid mit 39 Aminosäuren, das aus dem nativen GLP-1-Rückgrat entwickelt wurde. Drei Designelemente ermöglichen eine wöchentliche Dosierung:

  • DPP-IV-Resistenz – Einfügung von α-Methylresten (2-Aminoisobuttersäure und 2-Methyl-Leu).

  • Albuminbindung – eine C-20-Fettsäureseitenkette, die über AEEA-γ-Glu-Linker an Lys^20 gebunden ist.

  • C-terminale Amidierung – stabilisiert die Helix und reduziert die renale Clearance.
    Diese Modifikationen führen zu einer terminalen Halbwertszeit von etwa 6 Tagen und einer dosisproportionalen Exposition von 0,75 mg bis 12 mg einmal wöchentlich. New England Journal of Medicine


2 | Dreifach-Rezeptor-Pharmakologie

Rezeptor Hauptaktionen Beitrag zu Retatrutid
GLP-1R Glukoseabhängige Insulinsekretion, verlangsamte Magenentleerung, Sättigung Nachhaltige Blutzuckerkontrolle und Appetitunterdrückung
GIPR Potenziert Insulin; moduliert die Fettlipidverarbeitung Synergie mit GLP-1 bei der Gewichtsabnahme, kann GLP-1-bedingte Übelkeit lindern
GCGR Erhöht den Energieverbrauch, die Lipolyse und die Thermogenese Wirkt dem adaptiven Stoffwechselrückgang während einer Diät entgegen
Präklinische Studien an Nagetieren und nichtmenschlichen Primaten bestätigten additive Gewichtsverlust- und glykämische Effekte, wenn alle drei Rezeptoren gleichzeitig aktiviert werden. PubMed

3 | Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

  • T max ≈ 24 Stunden nach subkutaner Verabreichung.

  • Steady State in ca. 4 Wochen bei einmal wöchentlicher Dosierung.

  • Immunogenität < 2 % niedrigtitrige Anti-Medikamenten-Antikörper ohne Wirkung auf PK/PD.

  • Dosis-Wirkungs-Verhältnis : Nahezu lineare Reduktion des Nüchternblutzuckers, des Körpergewichts und des Leberfetts bei 1–12 mg. New England Journal of Medicine PubMed


4 | Klinische Wirksamkeit

4.1 Phase 1, mehrfach aufsteigende Dosis (T2D; n = 120)

Unter 12 mg sank der HbA1c-Wert um 1,6 Prozentpunkte und das Körpergewicht um 8 % über 12 Wochen; gastrointestinale Ereignisse waren leicht und vorübergehend.

4.2 Phase 2 Adipositas ohne Diabetes (NEJM 2023; n = 338)

  • 48-wöchige, placebokontrollierte Studie; wöchentlich 1, 4, 8, 12 mg.

  • Gewichtsveränderung in Woche 48: –24,2 % (12 mg), –22,8 % (8 mg) vs. –2,1 % Placebo – größte absolute Reduktion, die jemals in einer kontrollierten Studie verzeichnet wurde.

  • 83 % erreichten mit 12 mg einen Gewichtsverlust von ≥ 20 %.

4.3 Phase 2 Typ-2-Diabetes (Lancet 2023; n = 281)

  • 36 Wochen, Placebo- und Dulaglutid-kontrolliert.

  • HbA1c ↓ 2,2 Prozentpunkte; Gewicht ↓ 16 % bei 12 mg.

  • 82 % erreichten HbA1c < 6,5 %; 31 % < 5,7 %

4.4 Leberfett-Substudie (Nature Medicine 2024)

  • Teilnehmer mit einem Leberfettanteil von ≥ 10 % zu Studienbeginn.

  • Mittlere relative Reduktion −83 %; 86 % normalisierten sich bis Woche 48 auf < 5 %.

  • 4.5 Kardiometabolische Biomarker

Bei 12 mg: Triglyceride –40 %, ApoC-III –38 %, LDL-C –16 %, systolischer Blutdruck –9 mmHg.


5 | Sicherheit und Verträglichkeit

  • Gastrointestinal : Übelkeit (24–31 %), Durchfall (16–23 %), Erbrechen (< 10 %), hauptsächlich während der Dosissteigerung.

  • Herzfrequenz : Ruheherzfrequenz ↑ 4–6 Schläge/min, ähnlich wie bei Semaglutid und Tirzepatid.

  • Verlust an Magermasse : ≈ 25 % des Gesamtgewichtsverlusts, im Einklang mit anderen Inkretin-Wirkstoffen; Krafttraining empfohlen.

  • Bisher keine Anzeichen für Pankreatitis, Gallenblasenerkrankungen, medulläres Schilddrüsenkarzinom, schwere Hypoglykämie oder Suizidalität; Phase-3-Studien beinhalten eine aktive Überwachung.


6 | Phase 3 Entwicklung (ausgewählte laufende Studien)

Kennung Bevölkerung Komparator Größe Primärer Endpunkt Voraussichtliche Fertigstellung
NCT06086751 Fettleibigkeit mit hohem kardiovaskulären Risiko Placebo 3 100 % Gewichtsveränderung in Woche 60 4. Quartal 2026
NCT06859268 Fettleibigkeit, Gewichtserhaltung Aktiv kontrollierte Dosen vs. Placebo 2 000 % Verhinderung einer erneuten Gewichtszunahme 2027
NCT06662383 Fettleibigkeit im direkten Vergleich Tirzepatid 10/15 mg 1 200 % Gewichtsveränderung in Woche 72 2027
REDEFINE-NASH (ausstehend) Durch Biopsie nachgewiesene Steatohepatitis Placebo 1 400 Histologische Auflösung 2028

Eli Lilly hat angedeutet, dass Ende 2026 möglicherweise erstmals ein Zulassungsantrag gestellt wird, wenn die Ergebnisse die Wirksamkeit und Sicherheit der Phase 2 widerspiegeln.


7 | Position innerhalb der Adipositastherapielandschaft

Agent (wöchentlich) Maximaler mittlerer Gewichtsverlust Zeitpunkt Quellenversuch
Semaglutid 2,4 mg –15 % 68 Wochen SCHRITT 1
Tirzepatid 15 mg –21 % 72 Wochen SURMOUNT-1
Retatrutid 12 mg –24 % 48 Wochen (immer noch mit Abwärtstrend) Fettleibigkeit der Phase 2
Daten aus der offenen Verlängerungsstudie deuten darauf hin, dass sich Retatrutid bis Woche 72 25–27 % nähern könnte, wodurch eine Wirksamkeitslücke von etwa 3–4 % gegenüber Tirzepatid entsteht, die für die Reduzierung des viszeralen Fetts und die metabolische Remission klinisch bedeutsam ist.

8 | Dosierung, Steigerung und praktische Anwendung

Woche 1-mg-Arm 4 mg 8 mg 12 mg
0–4 1 mg 2 mg 2 mg 2 mg
5–8 1 mg 4 mg 4 mg 4 mg
9–12 1 mg 4 mg 8 mg 8 mg
13 → 1 mg 4 mg 8 mg 12 mg
Die Dosissteigerung kann verlangsamt werden, wenn eine gastrointestinale Unverträglichkeit auftritt. Das Medikament wird in 0,5-ml-Pens (30 Gauge) zur einmaligen Anwendung geliefert und ist nach dem Öffnen der Kühlkammer 30 Tage lang haltbar. Wechseln Sie die Injektionsstellen und trennen Sie sie von den Injektionsstellen für kurzwirksames Insulin.

9 | Zukünftige Forschungsrichtungen

  1. Strategien zur Erhaltung der Muskelmasse (Ernährungsunterstützung, Widerstandstraining, zusätzliche anabole Wirkstoffe).

  2. Überwachung der Knochengesundheit bei Langzeitanwendern angesichts einer möglichen GCGR-vermittelten Beschleunigung des Knochenumsatzes.

  3. HFpEF – ein Phase-2-Protokoll ist in Planung, um die kardiorespiratorischen Vorteile zu testen.

  4. Kombinationstherapie mit SGLT2-Hemmern und Orlistat.

  5. Fettleibigkeit bei Jugendlichen – pädiatrischer Plan eingereicht; erste Einschreibung voraussichtlich Ende 2025.


10 | Schlussfolgerungen

Retatrutid ist das wirksamste pharmakologische Mittel gegen Adipositas, das bisher getestet wurde. Es ermöglicht beispiellosen Gewichtsverlust, eine deutliche Leberfettreduktion und umfassende kardiometabolische Verbesserungen bei einem Verträglichkeitsprofil, das anderen inkretinbasierten Therapien ähnelt. Die ausgewogene Aktivierung der GLP-1-, GIP- und Glucagon-Rezeptoren scheint das Plateau zu überwinden, das bei Einzel- oder Dualagonisten beobachtet wurde. Die Ergebnisse der Phase 3 zwischen 2025 und 2027 werden zeigen, ob sich diese Vorteile in dauerhafte Wirksamkeit, akzeptable Sicherheit in größeren Populationen und eine Kosteneffizienz umsetzen lassen, die ausreicht, um die klinischen Leitlinien für Adipositas, Typ-2-Diabetes und MASLD zu verändern.